Wirksamkeit:
Behandeln Sie Erkrankungen des Bewegungsapparats schnell und effizient mit der Radiale Stoßwellentherapie Lösung.
Klinisch nachgewiesene Energieleistung mit dem Evo Blue® Handstück für eine konstante Energiedichte und dem Power+ Handstück für höhere Energiedicht.
Indikationen (Anwendungsgebiete):
- Epicondylitis humeri lateralis (Synonyme: Epicondylaris humeri ulnaris; Tennisellenbogen)/Epicondylitis humeri medialis (Synonyme: Epicondylaris humeri ulnaris; Golferellenbogen)
- Dorsaler Fersensporn/Kalkaneussporn – knöcherne beziehungsweise dornartige Ausziehung an der Ferse infolge einer Überbeanspruchung von Sehnen
- Patellaspitzensyndrom – schmerzhafter inflammatorischer Prozess (Entzündung) im Bereich des Ursprungs der Patellasehne des Knies an der Spitze der Kniescheibe, bei der sich ein Fragment (Knochenstück) aus der Patella (Kniescheibe) lösen und nekrotisieren (absterben) kann.
- Tendinosis calcarea der Schulter (Kalkschulter) – Kalkeinlagerung zumeist im Bereich der Ansatzsehne des Musculus supraspinatus; oft spontan regredient (spontan nachlassend).
- Triggerpunktbehandlung bei muskulären Erkrankungen in der Orthopädie – Triggerpunkte sind lokal begrenzte Verhärtungen der Skelettmuskulatur, die druckempfindlich und schmerzhaft sind.
Kontraindikationen (Gegenanzeigen):
- Oberflächliche entzündliche Hautveränderungen – Bei bakteriellen oder mykotischen (Pilzbefall) oberflächlichen Entzündungen sollte die Anwendung der Stoßwellentherapie zunächst ausgesetzt werden, bis eine Heilung der Entzündung eingetreten ist.
- Tiefe entzündliche Hautveränderungen – Bei tiefen entzündlichen Prozessen wie bei einer bakteriellen Phlegmone sollte in dem umliegenden Areal keine Stoßwellenbehandlung erfolgen. Eine sofortige (antibiotische und gegebenenfalls chirurgische) Therapie ist anzustreben.
- Maligne Tumoren – Beim Vorliegen von malignen (bösartigen) Tumoren des umliegenden Gewebes darf keine Stoßwellentherapie erfolgen.
Mögliche Komplikationen:
In allen veröffentlichten klinischen Studien konnte zusätzlich zu einer hohen klinische Erfolgsrate ein Fehlen von klinisch relevanten Nebenwirkungen festgestellt werden, sodass die Methode der radialen extrakorporalen Stoßwellentherapie als erfolgreich und sehr nebenwirkungsarm bezeichnet werden kann.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.ems-dolorclast.com/de/indikationen