Eine Therapie ohne Medikamente und Operation.
Das wünschen sich die meisten Patienten, die von Schmerzen betroffen sind. Durch das ausgefeilte Konzept von Liebscher und Bracht werden Schmerzen effektiv sowie frühzeitig behandelt und das Wohlbefinden langfristig gefördert.
Bereits nach den ersten Behandlungen tritt eine Schmerzbefreiung bzw. eine Schmerzreduzierung ein, ohne dass Sie mit Medikamenten oder Operationen behandelt werden mussten.
Fast jeder hat irgendwo im Körper mal Schmerzen. Was hilft?
Bei der von Liebscher & Bracht angewandten manualtherapeutischen Technik, der Osteopressur, werden gezielt die Alarmschmerz-Rezeptoren in der Knochenhaut gedrückt. Dadurch können die Hirnprogramme angesteuert und zurückgesetzt werden, sodass sich die muskulär-faszialen Spannungen normalisieren. Als Folge werden auch die Gelenkflächen und Wirbelkörper nicht mehr so stark aufeinandergepresst, was von den Rezeptoren in unserem Körper wahrgenommen und an das Gehirn weitergeleitet wird. Entsprechend wird auch der Alarmschmerz eingestellt.
- Es lässt sich immer wieder beobachten, wie effektiv das funktioniert!
- Bei über 90% aller Schmerzen, wie Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Knieschmerzen, Hüftschmerzen oder Schulterschmerzen ist die LnB Schmerztherapie wirkungsvoll.
Die enorme Wirkung der Therapie nach Liebscher & Bracht zeigt, dass die Schmerzen nicht durch den Verschleiß der Struktur an sich entstehen, sondern durch die vom Gehirn registrierten überhöhten muskulär-faszialen Spannungen, die wiederum auf minimalistische und einseitige Bewegungsmuster zurückgehen. Schon bei der ersten Behandlung lässt sich feststellen, ob die Schmerzen auf muskulär-fasziale Fehlspannungen zurückzuführen sind und die Liebscher & Bracht-Therapie helfen kann. 95 Prozent aller Patienten, die mit der Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht behandelt wurden, gehen schmerzfrei oder erheblich schmerzärmer nach Hause.
Essentiell für die dauerhafte Wirksamkeit der Liebscher & Bracht-Therapie ist jedoch, dass die einseitigen Bewegungsmuster, die zu den Schmerzen geführt haben, konsequent geändert werden. Ansonsten bauen sich die entsprechenden Bewegungsprogramme im Gehirn und die strukturbedrohenden muskulär-faszialen Überspannungen bald wieder auf, sodass der Alarmschmerz erneut gesendet wird.
Weil der moderne Alltag vieler Menschen jedoch einseitige Bewegungsmuster fördert und eine konsequente Änderung dieser Routinen selten zulässt, hat Liebscher & Bracht verschiedene Übungen entwickelt, die den muskulär-faszialen Verkürzungen gezielt entgegenwirken. Jeder kann diese sogenannten Engpassdehnungen kostenlos auf dem YouTube-Kanal von Liebscher & Bracht ansehen und mitmachen. Um die Schmerzfreiheit dauerhaft zu ermöglichen, ist eine konsequente Anwendung der Übungen erforderlich – parallel zur Osteopressur und darüber hinaus.
In durchschnittlich zwei bis drei Behandlungen werden die Hirnprogramme immer wieder zurückgesetzt und durch die zunächst in der Praxis kontrollierten Übungen umtrainiert. Kann sich der Patient schließlich durch die Übungen selbst schmerzfrei halten, wird er einer der Engpassdehnungs-Gruppen zugeordnet, um ihm eine Langzeitbetreuung zu ermöglichen. Wie oft er an diesen Gruppen teilnimmt, ist ihm selbst überlassen. Optimale Ergebnisse lassen sich jedoch am ehesten mit einer regelmäßigen Teilnahme erreichen. Aktive Mitarbeit ist insbesondere bei der Prävention von Schmerzen ein wichtiger Bestandteil der Therapie.

Die Liebscher und Bracht Schmerztherapie kann bei folgenden Schmerzbildern wirken:
- Kopfschmerz bis Migräne, Nackenschmerz, Schiefhals, Steifnacken, Trigeminusneuralgie, Augenschmerz, Kieferschmerz
- Schulterschmerzen wie Impingement oder FrozenShoulder
- Ellenbogenschmerzen, Tennis- und Golfellenbogen, Sehnenscheidenentzündung, Karpaltunnelsyndrom, Handgelenk- Finger- und Daumenschmerzen
- Interkostalneuralgie, Rückenschmerzen entlang der gesamten Wirbelsäule, Morbus Bechterew, Ischialgie, Skoliose, Gleitwirbel, Spinalkanalstenose, Hexenschuss
- Hüftgelenks-, Knie- und Fußgelenksschmerzen aller Art, Meniskusschmerzen, Restless Legs, Joggerschienbein, Krampfwaden, Achillessehnenreizung und Fersensporn
- alle Arten von Weichteilrheumatismus, rheumatische und MS-Schmerzen, Parkinson, Phantomschmerzen
Wir empfehlen unseren Schmerzpatienten, parallel zu ihrer Einzeltherapie fortlaufend unseren Kurs „Bewegungstherapie nach Liebscher & Bracht „ einmal pro Woche zu besuchen. Nur so können wir Sie lange in ihrer Schmerzfreiheit effizient beraten und begleiten.
Dauer und Kosten:
Im Durchschnitt umfasst eine Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht drei Therapiesitzungen a 60 Minuten. Da sich diese Therapiemethode nicht im Heilmittelkatalog der gesetzlichen Krankenkassen befindet, erfolgt leider auch keine Kostenübernahme durch die GKV. Die anfallenden Kosten der Therapie in Höhe von 80 € pro Sitzung sind folglich vom Patienten selbst zu tragen. Privatversicherte können im Vorfeld eine eventuelle Kostenübernahme bei ihrer jeweiligen Krankenkasse erfragen. Die Bezahlung erfolgt gegen Rechnung in bar unmittelbar nach den einzelnen Therapiesitzungen.
Quelle für Text und Bild: LNB GmbH | Mehr Info unter: http://www.liebscher-bracht.com/