Die positive Auswirkung des Kletterns wird im therapeutischen und pädagogischen Bereich oftmals nicht nur für die Physis, sondern auch für eine stabile Psyche genutzt. Sowohl gedankliche wie auch körperliche Blockaden können dadurch überwunden werden. Die hohe Flexibilität in der Trainingsgestaltung fördert eine schnelle Anpassung der Übungen an den tagesaktuellen Gesundheitszustand.
- Durch die Übungen werden die Koordination, Konzentration und der Gleichgewichtssinn aktiv geschult.
Die Übungen sind variabel einsetzbar – von schonend, einfach über muskelaufbauend, bis hin zu komplexeren Abfolgen – je nach dem jeweiligen Gesundheitszustand des Patienten. Ein abwechslungsreiches und gleichermaßen zielgerichtetes Training funktioneller Muskelgruppen oder des gesamten Bewegungsapparates von Reha-Patienten ist zielführend, das belegen viele Studien.
Durch die hohe Flexibilität in der Trainingsgestaltung und die sehr einfache Anpassung der Übungen an den Trainings- bzw. Gesundheitszustand eignet sich PhysioClimb für den Einsatz in der Rehabilitation zahlreicher Krankheitsbilder.
Über die dynamische Muskelarbeit für den Bewegungsapparat hinaus wird die Psyche stimuliert, das Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten der Patienten gestärkt und durch Erfolgserlebnisse die Motivation gefördert.
Die Leistung kommt bei uns im Rahmen der Krankengymnastik (KG ZNS) bei neurologischen Patienten und bei Krankengymnastik am Gerät zum Einsatz. Sie können aber auch diese Leistung wie alle unserer Leistungen als Selbstzahler in Anspruch nehmen.
Textquelle: https://physioclimb.de/